Einführung in die Notfallmedizin
Diese Seite soll eine Grundlegende Idee darüber geben, wie bei Patienten am Einsatzort prinzipiell vorgegangen werden sollte.
Grundprinzipien der Nothilfe
Die Grundprinzipien der Nothilfe folgen einem einfachen Akronym: S.T.A.R.
S.T.A.R. Prinzip
- Sicherheit: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit und die des Patienten.
- Ttriage: Bestimmen Sie die Dringlichkeit der Behandlung bei mehreren Verletzten.
- Assessment: Führen Sie eine schnelle Beurteilung des Zustandes durch.
- Responsive Care: Reagieren Sie entsprechend mit angemessenen Maßnahmen.
Checkliste: Ausrüstung vor Dienstantritt
Die grundlegende Ausrüstung vor dem Dienstantritt sollte folgende Elemente enthalten:
- Defibrillator
- Medizinische Tasche
- Bandagen (Empfehlung min: 20stk)
- Funkgerät (Privates kann ebenfalls genutzt werden!)
- MDT
- Taschenlampe (Optional)
- Medikamente, Kühlpacks und andere Hilfsmittel (die direkt vom Patienten angwant werden können falls vorhanden.)
Möglich wichtige allgemein Infromationen :)
- Das Behandlungsregister ist von Amateuren erstellt!
- Ihr seid die Mediziner und ihr legt die Verletzung fest! Einfach nur Pflaster kleben ohne eindeutige erklärung ist nicht aktzeptabel!
- lorem Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit.
- lorem Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit.
- Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit.
Das XABCDE-Schema ist ein Ablaufplan für
die Erstversorgung von Patienten – besonders bei Unfällen
oder Notfällen. Es hilft, schnell und strukturiert
lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und zu behandeln.
Dabei wird Schritt für Schritt geprüft:
X – Blutung stoppen, A –
Atemweg freimachen, B – Atmung checken,
C – Kreislauf sichern, D –
Bewusstsein prüfen, E – Körper untersuchen.
So stellen wir sicher, dass die wichtigsten Dinge zuerst
behandelt werden – einfach, schnell und effektiv.

XABCDE Schema
Nächste Schritte
In den folgenden Kapiteln werden wir uns ausführlicher mit spezifischen Notfallsituationen und deren Behandlung befassen. Diese Grundlagen helfen dabei, im Behandlungsregister die Methoden nachzuvollziehen.